Hauptmenü
"Jiriki" bedeutet wörtlich übersetzt: Die eigene Kraft. Gemeint ist hier die Bemühung aus eigener Kraft Fortschritte zu machen. Dieser Begriff geht zurück auf einen Ehrenkodex der "Samurai" oder "Bushi". Diese japanischen Ritter folgten fest dem "Bushido" (dem Weg des Kriegers). Diese "Bushi" übten die Kampfkünste in verschiedenen Schulen ("Ryu"). Dort gingen sie neben der technischen Ausbildung durch eine Art Lebensschule, die das Verhalten des Samurai-
Ich möchte an dieser Stelle nicht weiter auf die "Bushi" eingehen, da wir uns zu weit vom eigentlichen Thema entfernen. Die obige Ausarbeitung soll lediglich verdeutlichen, daß die "Kriegerkaste", aus deren Kampfmethoden sämtliche "Budo" (japanische Kampfkünste) -
Der Vollständigkeit halber möchte ich kurz auf "Tariki" eingehen. "Tariki" bedeutet wörtlich übersetzt: "die Kraft eines anderen", nämlich eines Gottes zu gebrauchen, um zur Erleuchtung zu gelangen. Dies ist in allen volkstümlichen buddhistischen Religionen verankert.
Übertragen auf unsere Kampfkunst "Karate-
Artikel von Heiko Zimmermann